Die Geschichte der Stadtkapelle Trofaiach

Chronik der Stadtkapelle Trofaiach (seit 1979)
Kurzfassung (Auszug aus der Diplomarbeit von Mag. Günter Baumann)

Nachweislich besteht in Trofaiach seit 1874 eine Blasmusik. Für Interessierte sei auf den Abschnitt Gesamte Chronik der Stadtkapelle hingewiesen.
Am 1. Jänner 1979 wurde Trofaiach zur Stadt erhoben. Dies hatte die Umbenennung der "Marktkapelle Trofaiach" in "Stadtkapelle Trofaiach" zur Folge.

Trotz dieses erfreulichen Umstandes wurde dieses Jahr als eines der härtesten Jahre der Kapelle gewertet. Durch den Abgang von 10 Musikern war die nun-mehrige Stadtkapelle auf ein Minimum von Musikern zusammengeschrumpft. Es waren teilweise nur mehr
6 Mann bei den Proben. Da keine Musiker in Trofaiach mehr waren, die Spiel-fähigkeit der Kapelle aber aufrechterhalten bleiben mußte, wurden von anderen Vereinen die Musiker ausgeliehen und mußten dafür auch bezahlt werden. Durch die intensive Arbeit und unermüdliche kostenlose Ausbildung von Musikern des Kapellmeisters Manfred Wechelberger hatte die Kapelle jedoch bald wieder einen Stand von 40 aktiven Musikern zu verzeichnen, und auch bei den Proben waren bis zu 30 Mann je Probe anwesend. So konnte die Stadtkapelle Trofaiach bei der offiziellen Stadterhebung mit stolzen 44 Mann aufmarschieren. Im Jahr der Stadterhebung erhielten Bürgermeister Dir. Robert Postmann, Dir. Helmut Schitter und Gemeinderat Helmut Jantschgi das goldene Förderabzeichen, der Kassier Franz Mauthner erhielt die goldene Ehrennadel und Kapellmeister Manfred Wechselberger die silberne Ehrennadel des steirischen Blasmusikverbandes.

In diesen Jahren wurde in der Stadtkapelle Trofaiach ausgezeichnete Arbeit geleistet. Dies war nur in einem Verein möglich, in dem die Einstellung der Mitglieder stimmt. Im Jahre 1983 waren bereits 45 aktive Musiker in der Kapelle vertreten. Um die musikalische Ausbildung weiter zu fördern, wurden unter Kapellmeister Manfred Wechselberger junge talentierte Musiker an das Landeskonservatorium nach Graz geschickt, von denen auch einige Musiker die Ausbildung an der damaligen Hochschule für Musik und darstellende Kunst geschafft hatten. Durch diese Ausbildungsmaßnahmen bleiben jedoch auch einige ältere Musiker auf der Strecke und beendeten ihre aktive Musikerlaufbahn. In dieser Zeit begann die Stadtkapelle Auslandsreisen (Deutschland, Frankreich, Schweden) zu organisieren. Speziell für diese Reisen wurde ein eigener Sparverein gegründet.